Optischer Jargon

Abweichung
In der Optik Fehler eines Linsensystems, die dazu führen, dass das Bild von den Regeln der paraxialen Abbildung abweicht.

- Sphärische Aberration
Wenn Lichtstrahlen von einer sphärischen Oberfläche reflektiert werden, werden die Strahlen im Zentrum in einem anderen Abstand vom Spiegel gebündelt als (parallele) Strahlen.In Newton-Teleskopen werden Parabolspiegel verwendet, da diese alle parallelen Strahlen auf den gleichen Punkt fokussieren.Paraboloidspiegel leiden jedoch unter Koma.

Nachrichten-2
Nachrichten-3

- Chromatische Abweichung
Diese Aberration entsteht dadurch, dass unterschiedliche Farben an unterschiedlichen Punkten fokussiert werden.Alle Objektive weisen einen gewissen Grad an chromatischer Aberration auf.Bei achromatischen Linsen treffen mindestens zwei Farben auf einen gemeinsamen Fokus.Achromatische Refraktoren werden typischerweise so korrigiert, dass sie Grün haben, und entweder Rot oder Blau in den gemeinsamen Fokus kommen, wobei Violett vernachlässigt wird.Dies führt zu leuchtend violetten oder blauen Lichthöfen um Wega oder den Mond, da die Farben Grün und Rot stärker fokussiert werden, Violett und Blau jedoch nicht, sodass diese Farben unscharf und verschwommen sind.

- Koma
Hierbei handelt es sich um eine außeraxiale Aberration, d. h. es sind nur Objekte (für unsere Zwecke Sterne) betroffen, die sich nicht in der Bildmitte befinden.Die Lichtstrahlen, die schräg von der Mitte in das optische System eintreten, werden an anderen Punkten fokussiert als diejenigen, die auf oder nahe der optischen Achse in das optische System eintreten.Dadurch entsteht ab der Bildmitte ein kometenartiges Bild.

Nachrichten-4

- Feldkrümmung
Das fragliche Feld ist eigentlich die Brennebene oder die Ebene im Fokus eines optischen Instruments.Für die Fotografie ist diese Ebene tatsächlich planar (flach), einige optische Systeme ergeben jedoch gekrümmte Brennebenen.Tatsächlich weisen die meisten Teleskope eine gewisse Feldkrümmung auf.Sie wird manchmal Petzval-Feldkrümmung genannt, da die Ebene, auf die das Bild fällt, Petzval-Oberfläche genannt wird.Wenn man von einer Aberration spricht, ist die Krümmung normalerweise über das gesamte Bild gleichmäßig oder rotationssymmetrisch um die optische Achse.

Nachrichten-5

- Verzerrung - Fass
Die Zunahme der Vergrößerung von der Mitte zum Rand eines Bildes.Am Ende sieht ein Quadrat aufgebläht oder fassartig aus.

- Verzerrung - Nadelkissen
Die Abnahme der Vergrößerung von der Mitte zum Rand eines Bildes.Am Ende sieht ein Quadrat eingeklemmt aus, wie ein Nadelkissen.

Nachrichten-6

- Geisterbilder
Im Wesentlichen die Projektion eines Bildes oder Lichts außerhalb des Sichtfelds.Normalerweise nur bei schlecht abgeblendeten Okularen und hellen Objekten ein Problem.

- Nierenstrahleffekt
Das berüchtigte 12-mm-Nagler-Typ-2-Problem von Televue.Wenn Ihr Auge nicht genau in der Mitte der FELDLINSE und senkrecht zur optischen Achse steht, blockiert ein Teil des Bildes einen Teil Ihrer Sicht durch eine schwarze Kidneybohne.

Achromat
Eine Linse, die aus zwei oder mehr Elementen besteht, normalerweise aus Kron- und Flintglas, und deren chromatische Aberration in Bezug auf zwei ausgewählte Wellenlängen korrigiert wurde.Auch als achromatische Linse bekannt.

Antireflexionsbeschichtung
Eine dünne Materialschicht, die auf eine Linsenoberfläche aufgetragen wird, um die Menge der reflektierten Energie zu reduzieren.

Asphärisch
Nicht kugelförmig;ein optisches Element mit einer oder mehreren Oberflächen, die nicht sphärisch sind.Die sphärische Oberfläche einer Linse kann leicht verändert werden, um die sphärische Aberration zu verringern.

Astigmatismus
Ein Linsenfehler, der dazu führt, dass die tangentiale und die sagittale Bildebene axial getrennt sind.Dies ist eine besondere Form der Feldkrümmung, bei der das Sichtfeld für Lichtstrahlen, die mit unterschiedlicher Ausrichtung in das System eintreten, unterschiedlich gekrümmt wird.Was die Teleskopoptik betrifft, entsteht ASTIGMATISMUS dadurch, dass ein Spiegel oder eine Linse eine etwas andere Brennweite hat, wenn man sie in einer Richtung quer zur Bildebene misst, als wenn man sie senkrecht zu dieser Richtung misst.

Nachrichten-1

Rückfokus
Der Abstand von der letzten Oberfläche einer Linse zu ihrer Bildebene.

Strahlteiler
Ein optisches Gerät zum Aufteilen eines Strahls in zwei oder mehr separate Strahlen.

Breitbandbeschichtung
Beschichtungen, die eine relativ große spektrale Bandbreite abdecken.

Zentrierung
Der Betrag der Abweichung der optischen Achse einer Linse von ihrer mechanischen Achse.

Kalter Spiegel
Filter, die Wellenlängen im infraroten Spektralbereich (>700 nm) durchlassen und sichtbare Wellenlängen reflektieren.

Dielektrische Beschichtung
Beschichtung bestehend aus abwechselnden Schichten von Filmen mit höherem Brechungsindex und niedrigerem Brechungsindex.

Beugungsbegrenzt
Die Eigenschaft eines optischen Systems, dass nur die Beugungseffekte die Qualität des von ihm erzeugten Bildes bestimmen.

Effektiver Fokus
Der Abstand vom Hauptpunkt zum Brennpunkt.

F-Nummer
Das Verhältnis der äquivalenten Brennweite einer Linse zum Durchmesser ihrer Eintrittspupille.

FWHM
Volle Weite bei der Hälfte des Maximums.

Infrarot-IR
Wellenlänge über 760 nm, für das Auge unsichtbar.

Laser
Die intensiven Lichtstrahlen, die monochromatisch, kohärent und stark kollimiert sind.

Laserdiode
Eine Leuchtdiode, die mithilfe der stimulierten Emission eine kohärente Lichtausgabe erzeugt.

Vergrößerung
Das Verhältnis der Größe des Bildes eines Objekts zur Größe des Objekts.

Mehrschichtige Beschichtung
Eine Beschichtung, die aus vielen Materialschichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex besteht.

Neutraldichtefilter
Neutraldichtefilter schwächen, teilen oder kombinieren Strahlen in einem weiten Bereich von Bestrahlungsstärkeverhältnissen ohne nennenswerte Abhängigkeit von der Wellenlänge.

Numerische Apertur
Der Sinus des Winkels, den der Randstrahl einer Linse mit der optischen Achse bildet.

Zielsetzung
Das optische Element, das Licht vom Objekt empfängt und in Teleskopen und Mikroskopen das erste oder primäre Bild erzeugt.

Optische Achse
Die Linie, die durch die beiden Krümmungsmittelpunkte der optischen Flächen einer Linse verläuft.

Optisch flach
Ein Stück Glas, Pyrex oder Quarz, dessen eine oder beide Oberflächen sorgfältig plangeschliffen und poliert sind, im Allgemeinen flach auf weniger als ein Zehntel einer Wellenlänge.

Paraxial
Charakteristisch für optische Analysen, die auf verschwindend kleine Aperturen beschränkt sind.

Parfokal
Übereinstimmende Schwerpunkte haben.

Lochkamera
Ein kleines Loch mit scharfer Kante, das als Blende oder Augenlinse verwendet wird.

Polarisation
Ein Ausdruck der Ausrichtung der elektrischen Flusslinien in einem elektromagnetischen Feld.

Betrachtung
Rückstrahlung von Strahlung durch eine Oberfläche ohne Änderung der Wellenlänge.

Brechung
Die Ablenkung schräg einfallender Strahlen beim Durchgang durch ein Medium.

Brechungsindex
Das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit in einem brechenden Material für eine bestimmte Wellenlänge.

Durchhängen
Die Höhe einer Kurve, gemessen von der Sehne.

Räumlicher Filter
Die Höhe einer Kurve, gemessen von der Sehne.

Striae
Eine Unvollkommenheit in optischem Glas, die aus einem deutlichen Streifen transparenten Materials besteht, dessen Brechungsindex sich geringfügig vom Glaskörper unterscheidet.

Telezentrisches Objektiv
Ein Objektiv, bei dem sich die Aperturblende im vorderen Brennpunkt befindet, wodurch die Hauptstrahlen parallel zur optischen Achse im Bildraum verlaufen;dh die Austrittspupille liegt im Unendlichen.

Tele
Eine zusammengesetzte Linse, die so konstruiert ist, dass ihre Gesamtlänge gleich oder kleiner als ihre effektive Brennweite ist.

TIR
Strahlen, die intern auf eine Luft/Glas-Grenze in Winkeln größer als dem kritischen Winkel einfallen, werden unabhängig von ihrem anfänglichen Polarisationszustand mit 100 % Effizienz reflektiert.

Übertragung
In der Optik die Leitung von Strahlungsenergie durch ein Medium.

UV
Der unsichtbare Bereich des Spektrums unterhalb von 380 nm.

V-Mantel
Eine Antireflexion für eine bestimmte Wellenlänge mit nahezu Nullreflexion, so genannt aufgrund der V-Form der Scankurve.

Vignettierung
Die Abnahme der Beleuchtung von der optischen Achse weg in einem optischen System, die durch das Abschneiden von Strahlen außerhalb der Achse durch Öffnungen im System verursacht wird.

Wellenfrontverformung
Abweichung der Wellenfront von der idealen Kugel aufgrund von Designeinschränkungen oder Oberflächenqualität.

Wellenplatte
Wellenplatten, auch Verzögerungsplatten genannt, sind doppelbrechende optische Elemente mit zwei optischen Achsen, einer schnellen und einer langsamen.Verzögerungsplatten erzeugen Voll-, Halb- und Viertelwellenverzögerungen.

Keil
Ein optisches Element mit ebenen geneigten Oberflächen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 10. April 2023